On- und Offline-Trainings Moderation, Auftreten und HealthyWork
Virtuelle Veranstaltungen moderieren
Wie gestalte ich als Moderator*in ein virtuelles Meeting? Oft bleiben virtuelle Zusammenkünfte unbefriedigend und anstrengend für alle Beteiligten. Eine kompetente Moderation ist hier noch wichtiger als im direkten persönlichen Kontakt. Ebenfalls entscheidend ist die gelungene Konzeption von Online-Meetings. In diesem Workshop erweitern die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
Dynamiken virtueller Meetings verstehen
Authentisch und effizient kommunizieren
Einbeziehung und Ansprache der Beteiligten
Praktische Tools, methodische Ansätze und Tipps zur Konzeption virtueller Meetings
Der Workshop wird von einer technischen Assistenz begleitet, die sich im Hintergrund um technische Fragen der Teilnehmenden kümmert.
Ziel der als „Best Practice“ angelegten Fortbildungen ist, dass die Teilnehmenden im virtuellen Raum vergleichbare Ergebnisse sowohl auf inhaltlicher wie auch auf persönlicher Ebene erzielen wie im direkten persönlichen Kontakt.
Die Fortbildung ist auf Englisch und Deutsch möglich.
Die Fortbildung umfasst:
Begrüßungsmail mit Netiquette, Ablaufplan, technischen Tipps und Datenschutz-Informationen
Erwartungsabfrage, Selbstvorstellung und Vernetzung im Vorfeld über Online-Pinnwand
15 Min. Technik-Check-In vor dem offiziellen Start mit Mini-Einführung in das Videokonferenzprogramm ZOOM
Konsequente Ansprechpartner*in für Technikprobleme durch Technik-Moderation
Möglichkeit für Fragen und Austausch durch 15 Min. Hangout nach dem offiziellen Ende
Ressourcen: Präsentation, Moderations-Guide und Linkliste
Zusendung von ScreenShots, Teilnehmer*innenliste, Video-Aufzeichnung und Chat-Protokoll nach Absprache
Live-Feedback zum Schluss und Online-Feedback per Umfragetool nach der Fortbildung, Zusendung der Auswertung
Formate
Es gibt unterschiedliche Bedürfnisse und unterschiedliches Vorwissen der Teilnehmenden sowie unterschiedliche Rahmenbedingungen, mit denen Sie die Fortbildung planen müssen. Deshalb kann die Fortbildung in Modulen gebucht werden:
Basis I – Hard- und Software für virtuelle Meetings
Basis II – Moderation von virtuellen Meetings
Basis II „Speed“ – Moderation von virtuellen Meetings in doppeltem Tempo
Aufbau I – Moderation mit virtuellem Whiteboard
Aufbau II – Moderation Virtueller Konferenzen mit bis zu 100 Teilnehmenden
Aufbau III – „Blended“: Veranstaltungen on- und offline parallel gestalten
Aufbau IV – Webinare gestalten und moderieren
Feedback-Training (Die TN konzipieren eigene Formate, führen diese durch und erhalten Feedback)
Je nach Wissenstand und Bedürfnissen der TN können Sie die Module kombinieren. Für eine erfahrene Gruppe bietet sich zum Beispiel eine dreistündige Session kombiniert aus Aufbau I und Aufbau II an. Für Einsteiger könnte eine Kombination aus Basis I und II passend sein. Wenn die TN selbst ins Moderieren und Konzipieren kommen sollen, planen Sie mehr Zeit ein. Beginnen Sie mit den gewünschten Inhalten (Basis, Aufbau 1-4) und ergänzen dann mit Training. Planen Sie für den Trainingsteil mindestens ca. 30 Minuten Trainingszeit pro Teilnehmende ein, also bei 12 Teilnehmenden 6 Stunden.
Alle Formate zuzüglich je 15 Minuten Technik Check-In vor Beginn und Hang-Out nach dem Ende.
Teamtraining: Remote Survival – Zusammenarbeit im Home Office
Die neue Lebens- und Arbeitssituation „Home Office“ stellt uns alle vor Herausforderungen – im beruflichen Umfeld in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Team und Kunden, aber auch individuell in der Absprache und Interaktion mit unserem privaten Umfeld. Das Ziel dieses Online-Teamtrainings ist es, Denk- und Handlungsansätze zur selbstbestimmten Strukturierung des Lebens- und Arbeitsalltags auszutauschen und kennenzulernen.
Reflexions-Inhalte des Trainings:
Wie kommunizieren wir?
Wie effektiv nutzen wir unsere Remote Tools?
Wie können wir uns gegenseitig besser unterstützen?
Wie effektiv sind unsere Meetingstrukturen?
Wie kommunizieren wir miteinander im Team?
Da Training bietet darüber hinaus:
Inspiration und Perspektivenwechsel
Selbstwirksameit, Empathie und Unterstützung erleben
Die eigene Remote Work Meeting-Kultur verbessern
Die Teilnehmenden erfahren eine Best Practice für die Gestaltung und Moderation virtueller Formate
Das Training ist partizipativ orientiert. Es teilt sich in Input- und Austauschphasen auf. Im Austausch profitieren die Teilnehmer*innen nicht nur vom Wissen der anderen Teilnehmenden, sie erfahren auch Selbstwirksamkeit. Das Training ist durch diesen Fokus auf Austausch in Kleingruppen und im Plenum hervorragend als Team Incentive geeignet.
Mindestdauer: 1 Tag
Virtuelles Training/Coaching: Gesprächsführung im virtuellen Raum
Virtuelles Training, Durchspielen von Situationen und Rollenspiele virtuell mit Feedback, z.B. Mitarbeitergespräche, Verhandlungen, Verkauf.
Virtuelles Training/Coaching: Non-Verbales Auftreten im virtuellen Raum
Wie wirkt Körpersprache vor der Kamera? Wie setze ich Mimik und Gestik ein? Welches Setting ist dafür förderlich? Virtuelles Training, Durchspielen von Situationen und Rollenspiele virtuell mit Feedback.
Live Formate
In vielen Jahren Praxis als Coach, Moderator und Trainer habe ich zu verschiedenen Themen Workshops und interaktive Vorträge entwickelt. Schwerpunktmäßig biete ich folgende Trainings an:
Moderationstraining – Methodenüberblick, Kommunikation, Rolle Moderation, Training schwieriger Situationen
Durchsetzungstraining für Frauen – Statusorientierte versus beziehungsorientierte Kommunikation, Übung schwieriger Situationen mit männlichem Schauspieler als Sparringspartner (Virtuelles Webinar in Entwicklung)
Motivation und Stressprävention – Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Resilienz-Ansätze auf den Ebenen Gefühle, Körper und Gedanken, Reflexion und Austausch in der Gruppe
Webinar: Virtuelle Meetings moderieren– Moderation virtueller Meetings, Kommunikation, optimale Nutzung der technischen Möglichkeiten, Vor- und Nachbereitung
Workshops und Vorträge entwickle ich immer individuell mit dem Kunden – also Ihnen – gemeinsam. Alle Trainings können auf Wunsch auch auf Englisch und Französisch durchgeführt werden.
Wie arbeite ich?
Das Grundverständnis meiner Arbeit ist, dass Gefühle, Körper und Gedanken sich gegenseitig beeinflussen und gleichwertige Ansatzpunkte für die Arbeit sind.
In meine Trainings und Workshops stehen deshalb die eigene Erfahrung in praktischen Übungen und situativem Training im Vordergrund, ergänzt durch fachliches Input und gemeinsame Reflexion. Garantiert kein PowerPoint.
Um individuelles Coaching und somit nachhaltiges Lernen zu ermöglichen, empfehle ich, die Teilnehmer*innenzahl auf 7 aktive Teilnehmer*innen pro Tag zu begrenzen.
„Der Workshop mit Daniel Unsöld war dynamisch, vielfältig, humorvoll und prozessorientiert. Er verbindet hervorragend Aspekte aus dem Schauspiel- und Kommunikationstraining mit seiner Coachingerfahrung. Ich habe seine feinen Beobachtungen nutzen können, um meine Auftritte als Trainerin in Workshops und Seminaren bewusster vorzubereiten. Der Workshop hat mir darüber hinaus Inspiration und Ideen für die eigene Arbeit gegeben..“
Margaux Richet, Interkulturelle Trainerin und Erzählerin
Für meine Kunden biete ich darüber hinaus regelmäßig folgende Trainings an:
Leadership Embodiment. Integrität, eigene Stärke und klare Kommunikation als Führungskraft
Stimmtraining für verschieden Berufsgruppen
Das politische Podium in stürmischen Zeiten. Umgang mit Störung, Polemik und schwierigen Situationen
Falls Sie für eine Veranstaltung eine kurzweilige und nützliche Unterhaltung suchen, biete ich einen interaktiven Vortrag Präsenz, Embodiment und Körpersprache an (60 bis 90 Minuten). Gerne verbunden mit Aspekten aus dem Bereich Work-Life-Balance, Motivation und Auftreten (auch speziell am Thema Mann/Frau). Mehr zu meinem Hintergrund als Körpersprache- und Kommunikationstrainer finden Sie hier.
Diese Elemente entwickle ich in Abstimmung mit Ihren Bedürfnissen. Für Kurzvorträge sind auch Formate mit Inhouse-Tagen möglich, in denen ich meinen Input auf die spezielle Situation und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter abstimme.
Hier einige Kundenstimmen:
„Der interaktive Vortrag zum Thema „Presence and body language in the workplace“ war ganz wunderbar! Es hat nicht nur unglaublich viel Spaß gemacht, sondern hat für viele Dinge des täglichen Lebens in der Wissenschaft die Augen geöffnet!“
Prof. Dr. Dorothee Günzel, Charité
„Der interaktive Kurzvortrag mit Herrn Unsöld war eine schöne und lehrreiche Abwechslung in unserem Alltag.Die Zeit war kurzweilig und interessant, die interaktive Form hat uns alle begeistert. Wir haben aus dem Vortrag viele Anregungen mitgenommen! Vielen Dank!“
90 Minuten. Eine ausführliche Einführung in die umfangreichen technischen Möglichkeiten von ZOOM (auf Anfrage andere Videokonferenzprogramme möglich) und zum Technik-Setup: Rechner, Kamera, Monitore, Internet, usw. Raum für alle technischen Fragen.
180 Minuten. Moderationsfähigkeiten und Tools interaktiv und dynamisch kennenlernen. Die Teilnehmer*innen erfahren und erarbeiten, begleitet durch den Trainer, eine „Best Practice“ für die Vorbereitung, Moderation, Einbindung interner und externer Tools sowie Nachbereitung virtueller Meetings/Trainings.
3 x 90 Minuten. Moderationsfähigkeiten und Tools interaktiv und dynamisch kennenlernen. Die Teilnehmer*innen erfahren und erarbeiten, begleitet durch den Trainer, eine „Best Practice“ für die Vorbereitung, Moderation, Einbindung interner und externer Tools sowie Nachbereitung virtueller Meetings. In Folge gibt der Trainer aufbauend auf den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen individuelle Tipps und Anregungen, die die Teilnehmer*innen in der eigenen Arbeit anwenden können.
90 Minuten. Einmal alles zur Moderation von Meetings und Trainings - im doppelten Tempo. Die Variante für die, die sich in Zoom und der Moderation von Meetings bereits auskennen, Inspiration suchen und mit Informations-Overload gut umgehen können. Weitere Voraussetzungen: Technikkenntnisse des Videokonferenzprogramms ZOOM sowie gutes technisches Setup.
Das Ziel dieses Online-Teamtrainings ist es, die Zusammenarbeit im virtuellen Team zu verbessern. Reflexions-Inhalte des Trainings u.a.: Wie effektiv nutzen wir unsere Remote Tools? Wie können wir uns gegenseitig besser unterstützen? Wie kommunizieren wir miteinander im Team?
90-180 Minuten. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, das Whiteboard und seine Funktionen mit umfangreicher Beratung auszuprobieren und lernen alle wichtigen Funktionen kennen. Darüber hinaus nehmen Sie einen Werkzeugkoffer an Moderationsmethoden mit, die sich gut für das Whiteboard umsetzen lassen.
Bei "Blended Learning" finden parallel on- und offline Begegnungen statt - und diese verbinden sich ganz oder abschnittsweise. Was ist dabei technisch und methodisch zu beachten? Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Format-Beispiele und die notwendige Technik kennen und können eigene Projekte gemeinsam reflektieren.
In diesem interaktiven Online-Seminar werden die Teilnehmenden mit der Bild-in-Bild-Präsentationstechnik vertraut gemacht und erfahren, wie Webinare strukturell und visuell konzipiert werden können.
Ausprobieren, Feedback erhalten und besser machen! Die Teilnehmenden moderieren abwechselnd in einer „Hausaufgabe“ entwickelte kurze Sessions. Die Gruppe und der Trainer geben Feedback. Aber Achtung: Echtes Training braucht Zeit.
Herzlich willkommen! Sie haben sich entschieden, an einem Workshop teilzunehmen. Bitte schreiben Sie mir kurz, was Sie interessiert und auch für welches Datum Sie sich anmelden wollen. Ich werde Ihnen so bald wie möglich eine Antwort zukommen lassen.
Workshop und einzelne Module buchen
Infos zur Buchung
Wenn Sie sich für ein Training interessieren, können Sie sich auf dieser Seite vorläufig anmelden. Ich bestätige Ihnen per Mail den Eingang Ihrer Anmeldung und sende Ihnen praktische Informationen zu. Ihr Platz ist nur reserviert, wenn der Teilnahmebeitrag überwiesen wurde. Ich bitte deshalb darum, den Beitrag innerhalb von 7 Tagen nach der Bestätigung der Anmeldung zu überweisen. Falls der Betrag später eingeht, wird/werden der/die Plätze wieder offen. Wenn ein Platz dann wieder vergeben wird, gibt es eine Warteliste nach Eingang der Überweisung.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der Verwendung der Seite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.OKDatenschutzerklärung